Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Markneukirchen
Im Schulteil zur geistigen Entwicklung werden Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf im Schwerpunkt geistige Entwicklung unterrichtet und betreut, die aufgrund schwerwiegender Beeinträchtigungen im kognitiven Bereich, verbunden mit sozialkommunikativen und emotionalen Besonderheiten, in den anderen Schulen nicht hinreichend gefördert werden können. Die Schüler des Schulteils zur geistigen Entwicklung erfüllen die ihnen obliegende Berufsschulpflicht in der Werkstufe.
Unterrichts- und Förderformen
Der Lehrplan der Schule zur geistigen Entwicklung formuliert folgenden Bildungs- und Erziehungsauftrag:
„Erziehung und Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit förderpädagogischem Bedarf im Bereich der geistigen Entwicklung orientiert sich grundsätzlich an den allgemeinen Zielen für Schulen. Jede Schülerin und jeder Schüler hat unabhängig von Art, Grad und Umfang seiner Beeinträchtigung Anspruch auf eine alle Entwicklungsbereiche umfassende Erziehung und auf Unterricht mit lebenspraktischem Bezug.“
Dies wird an unserer Schule in folgenden Unterrichts- und Betreuungsformen umgesetzt:
- Kernunterricht im Klassenverband
- Gruppenunterricht
- Praktika
- Kunstunterricht
- Wahlpflichtunerricht
- zusätzlicher Förderunterricht
- Unterrichtsbegleitung durch Pädagogische Fachkräfte
- Therapien
Tagesablauf
Unsere Schule ist Montag bis Donnerstag von 07:00 - 15:00 Uhr sowie Freitag von 07:00 - 13:00 Uhr geöffnet.
Ausgehend vom individuellen Stundenplan einer jeden Klasse findet in der Zeit von:
- 07:45 - 09:15 Uhr
- 09:45 - 11:15 Uhr
- 12:00 - 14:15 Uhr
der Blockunterricht statt. In der Frühstückspause von 9:15 bis 9:45, in der Mittagspause von 11:15 bis 12:00 sowie in der Nachmittagspause (außer freitags) von 14:15 bis 14:45 nehmen die Schüler gemeinsam ihre Mahlzeiten ein.
Lernbereiche
Unsere Schülerinnen und Schüler werden entsprechend dem Lehrplan des Landes Sachsen in zwei Lernbereichen unterrichtet:
Lernbereiche des grundlegenden Unterrichts
Dazu gehören:
- Wahrnehmung und Denken
- Kommunikation und Lautsprache
- Lesen und Schreiben
- Mathematik
- soziale Beziehungen
- Liebe - Freundschaft - Sexualität
- Natur und Umwelt
- Heimat und Verhalten im Straßenverkehr
- Selbstversorgung - Wohnen
- Technik
Lernbereiche des fachorientierten Unterrichts
Dazu gehören:
- Ethik/Religion
- Werken
- Hauswirtschaft
- Sport
- Musik
- Kunsterziehung
- Arbeit und Beruf